• Home
  • /Foto
  • /Schmetterling des Monats Mai – Magerrasen-Perlmuttfalter

Schmetterling des Monats Mai – Magerrasen-Perlmuttfalter

Magerrasen-Perlmuttfalter (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Die Perlmuttfalterart lässt sich oft nur verlässlich bestimmen, wenn man Ober- und Unterseite gesehen hat
  • Kleinster heimischer Perlmuttfalter
  • Eher selten anzutreffender Falter (Rote Liste 3)
  • Die Raupen ernähren sich von Veilchen und überwintern

Während unserer schönen Zeit in der Fränkischen Schweiz hatte ich das Vergnügen, einer ganzen Heerschar an Magerrasen- Perlmuttfaltern zu begegnen. Da sie im deutschen auch Hainveilchen-Perlmuttfalter genannt werden, wäre es sicherlich eindeutiger dem lateinischen Namen Boloria dia zu verwenden. Da mir das aber zu wissenschaftlich scheint, bleib ich bei Magerrasen-Perlmuttfalter.

Er ist kein besonders häufig anzutreffender Falter und wird auch in der Roten Liste der Tierarten Deutschlands in Kategorie 3 als gefährdet geführt (Kategorie 0 wäre ausgestorben). In Regionen in denen sonnige, trockene und magere Standorte auf Wiesen und in Waldrändern zu finden sind, kann man ihn jedoch durchaus hin und wieder antreffen.

Magerrasen-Perlmuttfalter (Schmetterling) Die eindeutige Bestimmung der Perlmuttfalterart ist nicht sehr leicht. Oft ermöglicht nur die Kenntnis der Flügelober- und -unterseite eine eindeutige Bestimmung. Da ist es schon äußerst hilfreich, wenn man gerade eine Kamera dabei hat und die Bestimmung in Ruhe zu Hause durchführen kann.

Der Magerrasen-Perlmuttfalter ist die kleinste bei uns vorkommende Perlmuttfalterart. Er besitzt auf der Flügelunterseite ein recht eindeutiges und von anderen Arten gut zu unterscheidendes Muster, welches recht kräftig und zum Teil sogar leicht ins violette geht.

Magerrasen-Perlmuttfalter (Schmetterling) Die meisten Perlmuttfalter haben nur eine neue Generation je Jahr. Der Magerrasen-Perlmuttfalter hingegen kann im Jahr auf 2 bis 3 neue Generationen kommen, wovon die erste bereits im April bzw. Mai auftritt.

Die Raupen sind klein, schwarz und mit feinen Dornen besetzt. Sie ernähren sich von verschiedenen Veilchenarten. Im Herbst macht es sich die Raupe dann nach ihrer dritten Häutung in Bodennähe an ihrer Futterpflanze bequem, um den Winter zu überstehen.

Den Namen Perlmuttfalter tragen sie übrigens, weil auf ihrer Flügelunterseite einige Flecken bei entsprechendem Lichteinfall wie Perlmutt schimmern. Leider ist es auf dem Foto unten nicht wirklich gut zu erkennen, aber ich hoffe sie gefallen euch trotzdem.

Magerrasen-Perlmuttfalter (Schmetterling)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*