Schmetterling des Monats Mai – Magerrasen-Perlmuttfalter

Clever-Box: …mal schnell kapiert
- Die Perlmuttfalterart lässt sich oft nur verlässlich bestimmen, wenn man Ober- und Unterseite gesehen hat
- Kleinster heimischer Perlmuttfalter
- Eher selten anzutreffender Falter (Rote Liste 3)
- Die Raupen ernähren sich von Veilchen und überwintern
Während unserer schönen Zeit in der Fränkischen Schweiz hatte ich das Vergnügen, einer ganzen Heerschar an Magerrasen- Perlmuttfaltern zu begegnen. Da sie im deutschen auch Hainveilchen-Perlmuttfalter genannt werden, wäre es sicherlich eindeutiger dem lateinischen Namen Boloria dia zu verwenden. Da mir das aber zu wissenschaftlich scheint, bleib ich bei Magerrasen-Perlmuttfalter.
Er ist kein besonders häufig anzutreffender Falter und wird auch in der Roten Liste der Tierarten Deutschlands in Kategorie 3 als gefährdet geführt (Kategorie 0 wäre ausgestorben). In Regionen in denen sonnige, trockene und magere Standorte auf Wiesen und in Waldrändern zu finden sind, kann man ihn jedoch durchaus hin und wieder antreffen. (mehr …)